Herzlich willkommen auf den Seiten der Fachberatung des
KGV Tannenberg-Allee e.V.!

Foto: S. Johnen

Hier findest du hilfreiche Gartentipps rund ums Jahr, Kurzinfos zu ausgewählten Themen und Terminankündigungen für Fachvorträge und Veranstaltungen. Es lohnt sich, immer mal wieder vorbeizuschauen.
Solltest du darüber hinausgehende Fragen, Themenwünsche für diese Seite oder Beratungsbedarf mit Blick auf gärtnerische oder kleingartenrechtliche Themen haben, meld‘ dich gern unter:

fachberatung@tannenberg-allee.de

Die Fachberatung erfolgt ehrenamtlich und ist für alle Vereinsmitglieder kostenlos.


Wir haben für euch ein paar praktische Tipps rund ums Gärtnern zusammengestellt und nach Monaten sortiert. Schaut gern regelmäßig vorbei, da diese fortlaufend aktualisiert werden.

Unser Garten…
– im November
– im Oktober
– im September
– im August
– im Juli
– im Juni
im Mai
– im April
– im März
– im Februar
– im Januar
– im Dezember


Zu ausgewählten Themen stelle ich nach und nach Kurzinfos zusammen. Die Themen wurden entweder im Rahmen der Fachberatung besonders häufig nachgefragt oder sind von grundlegender Bedeutung für ein nachhaltiges Gärtnern. Mit Klick auf das jeweilige Thema kommt ihr auf die entsprechende Informationsseite. Viel Spaß beim Stöbern wünscht Silke!


Samstag, 7. Februar 2026, 15:00-16:30 Uhr
Beetgestaltung und -pflege
Wie plane ich attraktive und pflegeleichte Staudenbeete Schritt für Schritt? Worauf muss ich bei der Pflanzenauswahl, Farbgestaltung und Höhenstaffelung achten? Welche Stauden sind insektenfreundlich und welche schneckenresistent? Wie gestalte ich ein Beet, das Trockenheit gut verträgt, aber auch bei Starkregen-Ereignissen nicht aussieht wie ein Wischmopp? Diese und weitere Themen möchte ich im Überblick vorstellen und darüber mit euch in den Austausch kommen. Wer mag, kann gern eigene Gestaltungsideen mitbringen und wir werfen gemeinsam einen Blick darauf. 

Samstag, 7. März 2026, 15:00-16:30 Uhr
Gemüseanbau und Selbstversorgung: säen, pflanzen und ernten rund ums Jahr
Wer wissen möchte, wann man welches Saatgut wie aussät und warum es sich lohnt, einzelne Sorten einer Gemüseart nach Verwendungszweck (Snackgarten oder Vorratshaltung) auszuwählen, ist bei diesem Termin genau richtig. Wir tauchen ein in die Themen Mischkultur, Fruchtfolge, gute und schlechte Beetnachbarn und welche Rolle Kompost und Mulchen beim biologischen Gärtnern spielen. Mit der richtigen Anbauplanung und dem richtigen Saatgut könnt ihr die Gemüsesaison deutlich verlängern, mehr gesundes Gemüse selbst produzieren und dabei auch noch Geld sparen.

Samstag, 19. September 2026, 15:00 bis 16:30 Uhr
Gardening at its best – Reisebericht von einer Gartenrundreise durch Südengland
Wer sich für englische Gartengestaltung und -kultur interessiert, Katrin Iskam oder Monty Don auf Social Media folgt, die Gardeners Question Time liebt oder auch britische Scones nicht verschmäht, ist hier genau richtig. Wir zelebrieren die englische Gartenkultur und erleben gemeinsam eine Fotoreise durch Südengland. Warm welcome!

Samstag, 10. Oktober 2026, 15:00-16:30 Uhr
Naturnahe Gartengestaltung mit Struktur
In diesem Termin möchte ich euch die Bedeutung und Vorteile einer naturnahen Gartengestaltung und -pflege erläutern. Welche Rolle können und sollten unsere Gärten für den Erhalt der urbanen Arten- und Biotopvielfalt spielen? Wie kann ich meinen Garten gestalten, damit er naturnah und pflegeleicht ist, aber auch den Vorgaben aus Bundeskleingartengesetz und Co. entspricht? Wir gehen ein auf die Themen integrierter Pflanzenschutz, Bodengesundheit sowie Lebensräume, Strukturen und Nahrung für verschiedene Tierarten. Außerdem möchte ich euch Wildgehölze und Wildstauden vorstellen, die einen hohen ökologischen Wert für Wildbienen- und Vogelarten haben.

Wichtig: Um teilzunehmen, meldet euch bitte VORAB (bis spätestens eine Woche vor dem Termin) per Mail mit eurem Namen, eurer Kolonie und Gartennummer unter fachberatung@tannenberg-allee.de an. Vielen Dank! Die Vorträge finden in der Regel in der Vereinsgaststätte des KGV Tannenberg-Allee, Lister Damm 42, statt. Genauere Infos erhaltet ihr nach der Anmeldung per E-Mail.