Autor: Waltraut Wiesner Seite 1 von 3

04/2025

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

Hurra, der Winter ist endlich vorbei. Doch die kälteempfindlichen Pflanzen sollten jetzt trotzdem noch nicht ungeschützt draußen stehen. Dafür könnt ihr mit der Rasenpflege beginnen, Sommerblumen säen und Gemüsepflanzen pikieren. Welche Arbeiten ihr noch in Angriff nehmen könnt, lest nach im Gartenkalender des NDR oder auf unserer Website. Dort findet ihr tolle Tipps und Anregungen.

Zuerst einmal einen herzlichen Geburtstagsgruß an unsere April Geburtstagskinder. Habt einen schönen Tag und lasst euch ordentlich feiern.                                                       

Nach der Winterpause hier einige wichtige Hinweise zur Erinnerung:

Ab 1. April gelten wieder die regulären Ruhezeiten. Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und von 19.00 bis 08.00 Uhr, Samstag ab 13.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ganztätig. Während der Ruhezeiten sind sämtliche Lärm verursachende Maßnahmen zu unterlassen, auch Hämmern und Sägen. Der Betrieb von Radio, CD Spieler und Fernsehgeräten ist nur insoweit gestattet, dass die Nachbarn nicht gestört werden. Der Betrieb von Gartengeräten mit Verbrennungsmotoren (Rasenmäher, Pumpen usw.) ist verboten. Die Koloniewege vor den Gärten sind bis zur Wegemitte vom jeweiligen Pächter von Wildwuchs und Unrat sauber zu halten.

In einigen Gärten ist keine sichtbare Gartennummer am Gartentor angebracht, somit ist es fast unmöglich den Garten im Notfall für Einsatzkräfte, Krankenwagen, Feuerwehr und Polizei schnell zu finden. Die Gartenordnung Hannover gibt vor, dass am Zugang zum Garten gut sichtbar die Gartennummer anzubringen ist. Wir fordern hiermit alle Pächter auf, dieser Pflicht entsprechend nachzukommen, soweit noch nicht geschehen.

Die Gemeinschaftsarbeit hat nun auch begonnen. Denkt daran, dass eine Anerkennung der Stunden ohne Unterschrift durch den Pächter nicht möglich ist. Wir haben bereits ausführlich in der Märzausgabe darüber berichtet.

Wichtige Informationen für die Einbruchdiebstahl-Versicherung!

Schäden werden nach diesen Vorgaben bewertet:

Versicherungen verlangen als Mindestsicherung für die Eingangstür der Laube einen von außen nicht abschraubbaren Sicherheitsbeschlag und einen bündig abschließenden Schließzylinder in Verbindung mit einem stabilen Schließblech.

Einfache Schlösser mit einem simplen Bartschlüssel oder Vorhängeschloss stellen für die Einbruchdiebstahl-Versicherung eine Obliegenheitsverletzung dar, die im Schadenfall zu erheblichen Nachteilen führen kann. Als Versicherungsnehmer ist man gehalten, Schadenminderung zu praktizieren und für ausreichend Sicherung der versicherten Sachen Sorge zu tragen.

Höherwertige Gegenstände wie Elektrowerkzeuge und dergleichen sind nicht in einem Geräteschuppen aufzubewahren.

Bitte schaut auf unserer Website bzw. in die Infokästen, die Information von dem VAV – Versicherungsdienst für Kleingärtner ist dort hinterlegt bzw. veröffentlicht.    https://tannenberg-allee.de

Wir weisen euch darauf hin, unbedingt eine Unterversicherung zu vermeiden, damit es in einem Schadenfall nicht zu erheblichen Abzügen kommt.

Wir empfehlen eine Wertermittlung aller gelagerten Gegenstände in der Gartenlaube und im Gartenraum. Sollte der ermittelte Betrag die versicherte Summe von 2.500,00 Euro übersteigen, empfehlen wir den Abschluss einer Zusatzversicherung.

Auf dem Dach montierte Solarzellen sind gegen Feuer- und Sturmschäden bis 1.000,00 Euro versichert.

Bitte merkt euch schon einmal vor: Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, den 05.09.2025 um 18 Uhr im Vereinshaus statt. Ich wünsche euch eine schöne Zeit „freut euch auf den Frühling mit all seiner Farbenpracht“ – Gut Grün, Steffie Blohm

03/2025

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

der Frühling beginnt – wir können die ersten schönen Sonnentage genießen und durchstarten. Das heißt, unserem Tatendrang und unserer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einige von euch werden sicherlich schon mit der Planung der Beete und der Aussaat begonnen haben.

Auch der Vorstand hat schon mal einiges für dieses Jahr geplant, z.B. die Termine für die Gemeinschaftsarbeit. Die Gemeinschaftsarbeit findet jeweils samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr statt, die einzelnen Termine lauten wie folgt:                                                          

05.04.2025Morgensonne
12.04.2025Ehlershausen
26.04.2025Sorgenfrei
10.05.2025Ehlershausen
10.05.2025Morgensonne
17.05.2025Erholung
24.05.2025Sonneneck
14.06.2025Wiesengrund
14.06.2025Ehlershausen
21.06.2025Sorgenfrei
28.06.2025Im Paradies
05.07.2025Erholung
19.07.2025Wiesengrund
26.07.2025Ehlershausen
09.08.2025Morgensonne
16.08.2025Erholung
30.08.2025Wiesengrund
06.09.2025Im Paradies
06.09.2025Ehlershausen
20.09.2025Sonneneck
27.09.2025Sorgenfrei
11.10.2025Ehlershausen

Aufgrund des Beschlusses der JHV vom 06.09.2024 sind 3 Stunden Gemeinschaftsarbeit pro Kalenderjahr von jeder Pächterin/jedem Pächter oder einem von dieser/m benannten Vertreter abzuleisten. Die Stunden können auch gesplittet werden. Der Kolonieleiter nimmt vorab die Garteneinteilung zu den einzelnen Terminen durch entsprechenden Aushang in den Info-Kästen der Kolonien vor. Abstimmungen zu diesen Terminen sind mit dem Kolonieleiter möglich. Die Gemeinschaftsarbeit ist grundsätzlich an einem Termin der eigenen Kolonie abzuleisten. Wir bitten euch, die Arbeitsstunden konstruktiv zu nutzen. Die dazugehörigen Gartengeräte, z.B. Hacke, Harke, Spaten, Laubbesen, Hecken- und Astscheren etc. sind zu Beginn der Gemeinschaftsarbeit mitzubringen. Sollten die Geräte erst nach Beginn der Gemeinschaftsarbeit geholt werden, kann diese Zeit durch den Kolonieleiter nicht berücksichtigt werden. Wir weisen an dieser Stelle erneut darauf hin, dass die Ableistung der Stunden am Ende der Gemeinschaftsarbeit durch die Unterschrift beim Kolonieleiter unbedingt zu bestätigen ist. Sollte es zu Unstimmigkeiten am Jahresende kommen, können wir an Hand der Unterschrift die Teilnahme nachvollziehen. Eine Anerkennung der Stunden ist ohne Unterschrift nicht möglich. Sollte die Unterschrift nicht vorliegen, werden am Ende des Jahres 30,00 EUR pro nicht geleisteter Stunde Gemeinschaftsarbeit auf der Jahrespachtrechnung in Rechnung gestellt. Nach Beschluss der Mitgliederversammlung von 2016 sind keine Gärten mehr von der Gemeinschaftsarbeit befreit.

Auch unser Kindervergnügungsausschuss hat wieder etwas Tolles zu Ostern vorbereitet: Das Gartenkinder-Osterfest mit Spielen und Basteln findet am 19.04.2025 von 15 – 18 Uhr am Vereinshaus statt. Frohe Ostern, ihr Hasen! Wir möchten ein Osterfest mit euch feiern. Das wird ein möhriger Nachmittag mit witzigen Spielen und tollen Bastelaktionen. Eine Kleinigkeit zu essen gibt es natürlich auch – eine Möhre ist bestimmt drin…mal sehen. Und vielleicht hat der Osterhase ja auch etwas für euch versteckt. Meldet euch spätestens bis zum 04. April mit Angabe eures Namens und Alters, eurer Kolonie und Gartennummer bei Nicole Kreeft (E-Mail nicole22@gmx.de oder WhatsApp 0172-5159097) für das Osterfest an. 

Lasst euch überraschen! Wir freuen uns auf euch! Euer Kindervergnügungsausschuss Heidi, Ronja, Nicole und Mareike

Wir wünschen allen Geburtstagskindern im Monat März alles Gute und vor allem Gesundheit.

In diesem Sinne wünschen wir euch weiterhin ein gutes Gelingen bei der Gartenplanung und ein nicht zu langes Warten auf den Frühling, Gut Grün,

Steffie Blohm

02/2025

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

herzlich willkommen im Jahr 2025. Ich hoffe, ihr seid alle gesund und gut gelaunt hineingerutscht. Nun geht es wieder los, die Frage: was pflanze ich an, was probiere ich mal neu aus, wie gestalte ich alles und vieles mehr. Die kalte Jahreszeit bietet sich für solche Überlegungen an. Ich wünsche euch dabei viel Spaß und gutes Gelingen.                                                                           

Wir haben schon Februar und langsam kribbelt es in den Fingern, man wartet auf den Frühling. Ihr könnt jetzt schon etwas tun, wer versäumt hat im Herbst Blumenzwiebeln für dieses Jahr zu setzen, kann dies noch an frostfreien Tagen nachholen. Auch ist jetzt noch die Zeit, um Bäume und Sträucher zu schneiden. Wer einen stärkeren Rückschnitt plant, sollte das zum Schutz der Vögel bis Ende Februar tun. Frühbeete könnten bepflanzt, verblühte Topfblumen in den Garten ausgesetzt und die ersten Kräuter, Salate und Blumen ausgesät werden.

Das Gartenjahr fand in unserem Verein einen schönen Abschluss mit dem Winterbasteln für Kinder. Dazu einen Bericht von unserem Kinder-vergnügungsausschuss.

Unser wichteliges Winterbasteln fand am 07.12.24 im Vereinshaus statt. Kurz nachdem unsere Aushänge in den Kästen hingen hatten sich schon 25 Kinder angemeldet, so dass wir eine Warteliste eröffnen mussten. Bei Weihnachtsmusik, selbstgebackenen Keksen, Mandarinen und Nüssen wurde es dann richtig gemütlich. Die Kinder konnten Kekse und kleine Hexenhäuschen verzieren, Tannenbäume und Sterne bemalen und tolle Kerzen mit Wachsmalfarben gestalten. Mit roten Wangen saßen die Kinder beisammen und bastelten eifrig. Sehr tolle Kunstwerke sind entstanden und die bunten Kekse wurden in den mitgebrachten Dosen mit nach Hause genommen. Mario, unser Wirt, backte Pizza und jedes Kind bekam außerdem noch ein Getränk. Wie jedes Jahr haben wir uns bereits im Vorfeld schon sehr auf dieses Fest gefreut, denn beim Beisammensein wird es immer sehr weihnachtlich. Alle Kinder waren natürlich sehr artig, so dass alle vom Nikolaus mit einer bunten Tüte bedacht wurden. Wir vom Kinder-Vergnügungsausschuss – das sind Heidi, Mareike, Ronja und Nicole – freuen uns sehr, dass unsere Veranstaltungen auch in diesem Jahr so gut angekommen sind und wir danken allen Gartenkindern und -eltern für das viele positive Feedback! So macht es uns Spaß! Wir wünschen euch alles Gute, Glück und Gesundheit für das neue Jahr 2025!

Bitte nicht vergessen, die Vögel zu füttern!

Ein regelmäßiger Kontrollgang im Garten steht sowieso an und wenn ihr die Wildvögel unterstützen wollt, solltet ihr regelmäßig die Futterhäuschen kontrollieren und nachfüllen. So kommt ihr auch im Winter an die frische Luft und tut der heimischen Vögel etwas Gutes.

Zum Abschluss noch einen Glückwunsch an unsere Geburtstagskinder im Februar. Lasst euch feiern! Herzlichen Glückwunsch und bleibt gesund.   

Gut Grün, Steffie Blohm

12/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

ich weise an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich auf die etwas unscheinbare, aber umso wichtigere Bekanntmachung des Bezirksverbandes auf Seite 2 in der Ausgabe 10/2024 der „Garten und Familie in Hannover“ hin:

Am 15.08.2024 wurde auf dem außerordentlichen Verbandstag sowohl eine Änderung der Gartenordnung Hannover als auch eine Änderung der Richtlinie für die Errichtung von baulichen Anlagen in Kleingartenanlagen der Landeshauptstadt Hannover (Baurichtlinie) verabschiedet und ist seitdem für ALLE Pächterinnen und Pächter verbindlich. Die neue Version der Gartenordnung sowie der Baurichtlinie stehen u.a. auch auf der Internetseite des KGV Tannenberg-Allee e.V. (https://tannenberg-allee.de) als Download zur Verfügung. Der Vorstand appelliert an alle Pächterinnen und Pächter, einen Blick in die neuen Richtlinien zu werfen. Es lohnt sich!

Auch in diesem Jahr brauchen wir vom Vorstand einmal etwas Zeit, um auszuspannen. Wir passen uns dem Lauf der Natur an und gehen in die Winterruhe. Das Büro ist daher vom 15. Dezember 2024 bis einschließlich 15. Februar 2025 geschlossen.

Der Vorstand wünscht allen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden sowie ihren Familien eine ruhige Vorweihnachtszeit, besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025, in dem wir uns dann hoffentlich alle gesund und munter wieder sehen werden!                                   

Ines Heintz

11/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

im November werden die Tage spürbar kürzer und der Garten bereitet sich auf die Winterruhe vor. Wir können Tiere und Pflanzen dabei unterstützen gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Das Laub ist auf den Beeten sehr gut aufgehoben, denn es bietet Insekten Winterquartiere und schützt die Pflanzen vor Frost. Blütenstände sollten stehen gelassen werden, denn ihre Samen dienen den Vögeln als Futter. Blumenzwiebeln können in den Boden gesteckt werden, so lange der Erdboden noch frostfrei ist. Denkt bitte auch daran, die Nistkästen aufzuräumen und zu reinigen.

Bitte bedenkt, dass wir uns an eine Gartenordnung zu halten haben. Ein wiederholter Hinweis, der immer wieder erwähnt werden muss.  Der Weg vor der Außenhecke ist das ganze Jahr von Unkraut und Müll sauber zu halten, auch im Winter. Die Hecken müssen auf eine bestimmte Höhe heruntergeschnitten werden. Die Außenzäune, die zum Verein gehören, sind von jeglichem Bewuchs freizuschneiden. Ihr könnt alles in der Gartenordnung oder im Pachtvertrag nachlesen.

Es ist wieder soweit, dass alle Gartenjahresrechnungen versendet wurden. Denkt bitte daran, diese rechtzeitig zu überweisen. Wer noch keine Rechnung erhalten hat, meldet sich bitte beim Vorstand.

Der Kindervergnügungsausschuss lädt zum Winterbasteln ein:

Wichteliges Winterbasteln für Kinder am Samstag, den 7. Dezember 2024 von 15 bis 18 Uhr in unserem Vereinshaus: Kommt mit in unsere kreative Wichtelwerkstatt! Wir basteln tolle Sachen, hören Winterlieder, essen selbstgebackene Kekse und trinken warmen Kakao oder Kinderpunsch.

Bitte meldet euch bis zum 28. November 2024 mit Angabe eures Namens, eures Alters und eurer Kolonie mit Gartennummer bei Nicole Kreeft an (Email nicole22@gmx.de oder WhatsApp 0172-515 90 97). Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Kinder begrenzt, also wartet nicht zu lange mit dem Anmelden. Wir freuen uns auf euch! Euer Kindervergnügungsausschuss Heidi, Mareike, Nicole und Ronja

Möchtet ihr in unserem Vereinshaus feiern? Dann merkt euch diese geplanten Termine von unserem Wirt Mario vor:

1. Dezember 2024 ab 10 Uhr Adventsbrunch.  Pro Person 19,90 Euro nur mit Voranmeldung.

25. und 26. Dezember 2024 Weihnachtsessen.

Alle Speisen mit Vorsuppe und Weihnachtsdessert, nur mit Voranmeldung.

Zur Auswahl stehen mehrere Menüs. Bitte informiert euch bei Mario!

31. Dezember 2024 Silvesterfeier

(nur bei genügend Anmeldung bis zum 1. Dezember 24 ab 30 Personen)

Galabuffet all inclusive Getränke pro Person 89 Euro.

Voranmeldungen persönlich oder unter Tel.: 0511-631412 oder 0171-6846350

Ich wünsche euch allen gemütliche, vielleicht auch entdeckungsreiche Herbsttage und für unsere Geburtstagskinder soll die Novembersonne vom Himmel strahlen. Lasst euch feiern! Herzlichen Glückwunsch und bleibt gesund.

Gut Grün, Steffie Blohm

10/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

die Zeit rennt, unser Gartenjahr ist fast vorüber und ich wünsche allen eine noch schöne Zeit, aber vor allem eine gute Ernte im sonnigen Garten.

Ein kurzer Bericht zu unserem Kinder-Sommerfest:

Petrus meinte es am 17. August wieder sehr gut mit uns und pünktlich zum Beginn des Kinder-Sommerfestes am Nachmittag hörte es auf zu regnen. Ein Glück, denn wir hatten für die kleinen Gartenfreunde eine Hüpfburg bestellt, die dann auch aufgebaut werden konnte und für viel Freude sorgte. Viele tolle Spiele warteten auf die Kinder: Unsere Schokokussmaschine, Riesenseifenblasen, das Schwammspiel und das Große-Füße-Rennen. Die Polizei kam mit einem Bulli vorbei, in dem die Kinder Platz nahmen und Fragen stellen konnten, die unsere Kontaktbeamtin Sandra Scholz und ihr Kollege unermüdlich beantworteten. An dieser Stelle, noch einmal ein herzliches Dankeschön! Und natürlich nicht zu vergessen die Wasserbomben! Ronja hatte 300 Wasserbomben vorbereitet, die in Nullkommanichts von den Kindern aus der Schubkarre geschnappt und geworfen wurden. Das war ein Spaß! 

Das Kuchenbuffet erfreute sich größter Beliebtheit und war bis zum Abend geplündert. Für alle Kinder gab es noch ein Eis und ein Getränk und unser Wirt Mario bot Gegrilltes an. Das war wieder ein schönes Fest. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Euer Kinder-Vergnügungsausschuss Heidi, Mareike, Ronja und Nicole

Am 18.08.2024 fand um 11.00 Uhr bei Mario, in unserer Vereinsgaststätte, der Frühschoppen statt. Dazu einige Gedanken: Trotz eines verregneten Sonntags, ließen sich einige Pächter nicht nehmen am Frühschoppen teilzunehmen. Etwa 20 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde nahmen somit am Vereinsleben teil und ließen sich von unserem Wirt mit leckeren Speisen verwöhnen. Wir würden uns über mehr Teilnehmer sehr freuen, denn nur so kann Vereinsleben weiter gestaltet, verbessert und aufrechterhalten werden.

Eine wichtige Mitteilung für unsere Pächter:

Der Vorstand wird auch dieses Jahr wie üblich im Oktober die Jahrespachtrechnungen 2024/2025 versenden. Bitte denken Sie alle rechtzeitig daran, uns Anschriftenänderungen mitzuteilen, gerne auch per E-Mail an: post@tannenberg-allee.de

Muss der Vorstand auf Grund eines Postrückläufers die neue Anschrift ermitteln oder die Anschriftenänderung wird verspätet (nach Versand der Rechnung) mitgeteilt, wird dies dem Pächter mit einem Betrag i.H.v. 10,00 Euro in Rechnung gestellt.

Bevor wir zu unserer Jahreshauptversammlung kommen, noch einige Veranstaltungen in unserer Vereinsgaststätte, Lister-Damm 42, für Oktober und November:

20. Oktober 2024 ab 12 Uhr: Oktoberfest mit Leberkäs, Schweinsbraten, Sauerkraut, Leberknödelsuppe und andere bayrische Leckereien, pro Person 24,50 €.

3. November 2024 ab 12 Uhr: Grünkohlbuffet mit Grünkohl, Bauchfleisch, Kassler, Bregenwurst und einen Absacker, pro Person 20,00 €. Bei beiden Veranstaltungen wird um Voranmeldung beim Wirt gebeten.

Die Mitglieder des Kleingartenvereins Tannenberg-Allee folgten der Einladung des Vorstands und erschienen am 06.09.2024 auch in diesem Jahr sehr zahlreich im Vereinshaus zur diesjährigen Jahreshauptversammlung. Insgesamt waren von 460 Gärten 71 stimmberechtigte Mitglieder sowie 14 Fördermitglieder gekommen. Auch der erweiterte Vorstand war vollständig anwesend.

Nach § 6 Absatz 4 unserer Vereinssatzung standen turnusgemäß folgende Wahlen an:

1. Vorsitzender

1. Schriftführerin

2. Kassiererin

Diese Vorstandsmitglieder wurden für 2 Jahre gewählt:

1. Vorsitzender: Wiederwahl von Lothar Schaaf

1. Schriftführerin: Wiederwahl von Ines Heintz

2. Kassiererin: Neu in den Vorstand kommt Sandy Böhme

Zur JHV war zudem ein fristgemäßer Antrag von unserem 1. Vorsitzenden Lothar Schaaf aus der Kolonie Morgensonne eingereicht worden, die Stunden der Gemeinschaftsarbeit von derzeit 2 Stunden auf 3 Stunden im Jahr anzuheben. Dieser Antrag wurde nach einer ausführlichen Diskussion in der Versammlung mit einer Mehrheit von 39 Ja-Stimmen bei 21 Nein-Stimmen sowie 11 Enthaltungen angenommen. Somit sind ab 2025 von jeder Pächterin und jedem Pächter 3 Stunden Gemeinschaftsarbeit pro Jahr zu leisten.

Zum Abschluss der Versammlung wies unser 1. Vorsitzender noch darauf hin, dass in einem, spätestens zwei Jahren mehrere Stellen im Vorstand neu besetzt werden müssen, da sich aktuell amtierende Vorstandsmitglieder dann nicht mehr zur Wiederwahl stellen werden. Der amtierende Vorstand würde sich sehr freuen, wenn sich in naher Zukunft Pächterinnen, Pächter oder Fördermitglieder melden würden, die ein Amt im Vorstand übernehmen möchten. Auch einige Kolonieleiterposten sind noch unbesetzt, so dass diese Aufgaben derzeit von den anderen Vorstandsmitgliedern mit übernommen werden müssen. Sollten sich keine Personen finden, die im Vorstand tätig werden möchten, wird es dazu führen, dass der Bezirksverband unseren Verein verwalten wird. Dieses wird mit nicht unerheblichen Kosten verbunden sein, die dann von allen Pächterinnen und Pächtern zu tragen sein werden.

Die Sammlung während der JHV für die Kinderfeste mittels „Igel“ hat einen Betrag von 205,00 EUR ergeben. Allen Spendern ein herzliches Dankeschön!

Nicht vergessen möchte ich unsere Geburtstagskinder und sage hiermit: „Herzlichen Glückwunsch und bleibt gesund“!

Steffie Blohm               

09/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

nun ist tatsächlich September, wir blicken zurück und stellen fest, dass wir einen abwechslungsreichen Sommer hatten. Fangen wir mit dem Wetter an. Wir hatten Temperaturen von minimal 19 Grad Celsius bis maximal 28 Grad Celsius. Der Regen verschonte uns auch nicht. Gut so, denn unsere Pflanzen, Sträucher und Bäume verlangen Regentage und davon hatten wir ab dem Frühjahr reichlich. Was mir allerdings in diesem Jahr nicht gefallen hat, sind die vielen Schnecken im Garten. So viele Schnecken wie in diesem Frühsommer haben Hobbygärtner selten entdeckt. Der regenreiche Spätfrühling schuf optimale Bedingungen für die Vermehrung der schleimigen Besucher. Durch den vielen Regen in letzter Zeit hätten sich die Bestände der Schnecken gut erholt, die Jungtiere aus dem Frühling seien im Sommer nun ausgewachsen. Eine ähnliche Plage gab es das letzte Mal vor etwa zehn Jahren.

Die Fachberater laden zu einer offenen Sprechstunde ein: Tag der offenen Gartenpforte ist am 14.09.2024 von 10:00 – 12:00 Uhr, Kolonie Wiesengrund Garten 58. Habt ihr Fragen rund um das Thema Garten? Unsere Fachberater Anna-Lena und Hannes stehen euch mit Rat und Tat zur Seite, egal ob es um Pflanzentipps, allgemeine Gartenpflege oder andere ähnliche Dinge geht. Gerne könnt ihr euch auch per Email unter fachberatung@tannenberg-allee.de an sie wenden. Noch einen Hinweis für euch, der Termin findet nur bei trockenem Wetter statt. In den Infokästen der Kolonien findet ihr einen Flyer dazu.

Leider wird die Schranke am Parkplatz Sonneneck nur sehr selten runtergefahren und auch nicht abgeschlossen. Das ist nicht Sinn der Sache! Dieser liegt nämlich darin, dass seit Einführung der Schranke am Parkplatz dort deutlich weniger illegal Müllentsorgung stattfindet. Wir bitten euch, nach JEDER Ein- und Ausfahrt die Schranke zu schließen.

In den letzten Ausgaben der Gartenzeitung berichteten wir über Ruhestörung in unserem Verein und möchten uns an dieser Stelle diesbezüglich nicht wiederholen. Wir weisen aber darauf hin, dass bei zukünftigen Verstößen – sollte die Polizei eingeschaltet werden – diese nicht nur die Gartennummer, sondern auch Personalien der anwesenden Personen feststellen und aufnehmen wird.

In diesem Zusammenhang noch einmal der Hinweis mit der Bitte um Beachtung, dass offenes Feuer, auch z.B. durch Betreiben sogenannter Feuerschalen, in Kleingärten verboten ist.

Leider mussten wir feststellen, dass der Wasserhahn an unserer Zapfstelle in letzter Zeit mehrfach nicht richtig zugedreht wurde, so dass Trinkwasser bereits morgens über längere Zeit ungenutzt ins Erdreich lief. Daher wurde die Uhrzeit, ab der es Wasser gibt, auf 11:00 Uhr nach hinten verlegt. An der Wasserentnahmestelle ist ein entsprechendes Schild mit den neuen Zeiten 11:00 – 19:00 Uhr angebracht worden.

Abschließend aber nun noch eine positive Nachricht: der Verein ist seit Juli 2024 im Besitz eines PKW-Anhängers, der unseren Pächtern zu den folgenden Konditionen zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird: die Ausgabe des Anhängers erfolgt gegen die Hinterlegung von 150 Euro Pfand. Für die Nutzung fallen 10 Euro Gebühr für den 1. und 2. Tag an, weitere 10 Euro Gebühr ab dem 3. Tag, usw. Es wird ein Ausgabe- sowie Rücknahmeprotokoll erstellt und  Beschädigungen des Anhängers sind durch den Entleiher zu ersetzen. Bei Interesse an der Nutzung des Anhängers meldet euch bitte rechtzeitig vorher, am besten, telefonisch beim 1. oder 2. Vorsitzenden oder per Email unter: post@tannenberg-allee.de .                                                                                                                                   

Termine im Monat September:                                                                                   06.09.2024, 18:30 Uhr (Einlass 18:00 Uhr): Jahreshauptversammlung im Vereinshaus Lister Damm 42, 30163 Hannover 

07.09.2024: Sri Lanka Buffett in der Vereinsgaststätte        

14.09.2024, 13:00 Uhr: Flohmarkt auf dem Parkplatz am Vereinshaus 

Herzlichen Glückwunsch allen, die im September Geburtstag haben.

Ich wünsche uns allen einen sonnenreichen Spätsommer und bleibt gesund!

Steffie Blohm

08/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

am Freitag, dem 06. September 2024, um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr), findet die nächste Jahreshauptversammlung des KGV Tannenberg-Allee e. V. in unserem Vereinshaus Lister Damm 42 in 30163 Hannover statt. Hierzu laden wir gemäß § 8 Abs. 1 unserer Satzung alle Gartenpächter/innen und Fördermitglieder (ohne Stimmrecht) recht herzlich ein und hoffen auf eine große Teilnahme.

Die Teilnahme ist nur den eingetragenen Pächtern und Pächterinnen sowie den Fördermitgliedern gestattet. Den Zutritt zu dieser Jahreshauptversammlung wird nur denjenigen gewährt, die sich mit dem „grünen“ Mitgliedsausweis unseres Vereines legitimieren. Da laut § 7 (2) unserer Satzung das Stimmrecht nicht übertragbar ist, kann eine ausgestellte Vollmacht für die Vertretung im Verhinderungsfalle nicht akzeptiert werden und somit muss auch der Zutritt verwehrt bleiben.

Fördermitglieder haben kein Stimmrecht und müssen Ihren Mitgliedsausweis am Eingang abgeben, da mittels Ausweises abgestimmt wird. Nach dem Ende der Versammlung wird der Ausweis wieder ausgehändigt. Fördermitglieder dürfen aber an den Diskussionen teilnehmen und ein Amt übernehmen.

Die vorläufige Tagesordnung dieser Versammlung ist wie folgend:

Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2024:

TOP 01          Begrüßung und Eröffnung der Versammlung

TOP 02          Totenehrung

TOP 03          Genehmigung der Tagesordnung

TOP 04          Genehmigung des Protokolls der JHV von 2023

TOP 05          Geschäftsbericht des Vorstandes mit Aussprache

TOP 06          Kassenbericht mit Aussprache

TOP 07          Bericht der Revisoren

TOP 08          Entlastung des Vorstandes

TOP 09          Beratung und Beschlussfassung des Haushaltes 2024

TOP 10          Aussprache und Abstimmungen über vorliegende Anträge

TOP 11          Versicherungsbericht mit Aussprache

TOP 12          Aussprache / Verschiedenes

TOP 13          Wahl des Wahlleiters

TOP 14          Vorstandswahlen nach § 6 Absatz 4 der Vereinssatzung in

                        geraden Jahren

                        1. Vorsitzender

                        2. Kassierer

                        1. Schriftführer

TOP 15          Wahl eines Revisors

TOP 16          Schlussworte

Das Protokoll der JHV 2023, der Haushaltsplan 2025 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung 2023 unseres Vereins können in der Zeit vom 26.08. bis 04.09.2024 ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung eingesehen werden.

Für den 2. Kassierer wird eine Bewerberin bzw. ein Bewerber gesucht, denn dieses Amt wird zurzeit von der 1. Kassiererin mit ausgeübt.

Vorab können Interessierte sich gerne beim Vorstand darüber informieren.

Veranstaltungen:

Wie bereits in der letzten Ausgabe erwähnt, möchten wir euch noch einmal daran erinnern, dass unser Kindersommerfest inklusive eines großen Kuchenbuffets für „Alle“ am Samstag, dem 17.08.2024 stattfindet. Auch nicht den Frühschoppen am 18.08.2024, ab 11 Uhr, bei Mario in unserer Vereinsgaststätte vergessen. Bitte meldet euch bei Mario rechtzeitig an.

Eine kleine Vorschau für September:

Sri Lanka Buffet am 07.09.2024 in unserer Vereinsgaststätte.

Am 14. September 2024, ab 13 Uhr, veranstalten wir auf dem Parkplatz am Vereinshaus Lister Damm 42, 30163 Hannover, einen Flohmarkt mit Kuchenbuffet für Groß und Klein. Die Anmeldungen nimmt unser Wirt Mario gern per WhatsApp, Tel.: 0171-6846350 oder persönlich im Vereinshaus entgegen. Die Standmiete pro Tisch/Decke beträgt für Mitglieder ein Kuchen oder eine Torte; für Nicht-Mitglieder 5 EURO. Es ist nur Privatverkauf erlaubt (Kleidung, Pflanzen, Trödel…). Der Aufbau beginnt ab 11.30 Uhr – bitte bringt eure Tische selbst mit. Der Flohmarkt findet nur bei trockenem Wetter statt.

Aus gegebenem Anlass „Ruhestörungen in unserem Kleingärtnerverein“!

Dieses Jahr gab es mehrere Beschwerden von Anwohnern der Werftstraße über nächtliche Ruhestörungen durch laute Musik, Grölerei und Geschrei. Dieses führte auch dazu, dass aus diesen Anlässen die Polizei zum Einsatz kam.

Wir berichteten darüber in der letzten Ausgabe, jedoch ohne Erfolg!

Dazu Folgendes zur Erinnerung: Laut Gartenordnung gibt es Ruhezeiten.

Diese sind an den Wochentagen von 13:00 bis 15:00 Uhr und von 19:00 bis 08:00 Uhr des Folgetages. Ferner am Wochenende ab Samstag, 13:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr und an den Feiertagen ganztägig.

Diese Ruhezeiten gelten ohne Ausnahme ganzjährig. Die Nichtbeachtung kann eine Abmahnung, im Wiederholungsfall die  Kündigung des Gartens zur Folge haben.

So, jetzt gratulieren wir noch den Geburtstagskindern im August recht herzlich. Habt einen schönen Tag und lasst euch feiern. In diesem Sinne wünsche ich euch frohes Gärtnern und eine ertragreiche Ernte.   Gut Grün!                           

Steffie Blohm                                               

07/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreude,

der Juli verwöhnt uns in der Regel mit langen, warmen und sonnigen Tagen, die wir am liebsten in unserem Garten verbringen möchten. Während der Sommerzeit ist der eigene Garten der perfekte Ort zum Entspannen. Damit ihr euch in eurer grünen Oase wohlfühlen könnt, stehen trotzdem einige Arbeiten an. Worauf solltet ihr bei der Gartenpflege in diesem Monat achten?

1. Rosen benötigen nach der Hauptblütezeit ihre Aufmerksamkeit. Ihr solltet bei den Pflanzen den Samenansatz befreien und verwelkte Blüten entfernen. Nach dem Rückschnitt der Rosen, das Düngen nicht vergessen. Dadurch reifen die Triebe besser aus

2. Der Juli ist der Kräutermonat. Jetzt könnt ihr Oregano, Estragon und Bohnenkraut in rauen Mengen ernten. Danach empfehle ich einen Rückschnitt um die Vitalität der Kräuter zu erhalten. Lediglich der Lavendel bleibt noch unangetastet, er darf erst Ende August zurückgeschnitten werden. Schneidet eure Kräuter so, dass an jedem Trieb noch ausreichend Blätter bestehen bleiben.

3. Rasen wässern nicht vergessen. An heißen und trockenen Tagen solltet ihr den Rasen mit ausreichend Wasser versorgen um Verbrennung und Schädigung des Rasens zu vermeiden. Dabei sind bitte die folgenden Vorgaben der Region Hannover zu beachten: Vom 1. Juni bis 30. September in der Zeit von 11 bis 17 Uhr und ab einer Temperatur von 27 Grad dürfen land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, öffentliche und private Grünflächen wie Parks und Gärten sowie Sportanlagen wie Fußball-, Hockey-, Tennis-, Reit- oder Golfplätze nicht bewässert werden.

4. Stauden pflegen und neu anpflanzen. Achtet darauf, dass ihr verblühte Pflanzenteile sofort entfernt. Nach dem Rückschnitt verwöhnt eure Pflanzen mit Blühpflanzen- oder Rosendünger. Keinen löslichen Dünger verwenden um eine Verunreinigung des Grundwassers zu vermeiden.

Wir, vom Vorstand, wünschen euch sonnige und erholsame Urlaubstage in eurem Garten. Damit hier aber auch jeder wirklich entspannen kann, sind wie immer einige Regeln zu beachten. Dem Vorstand liegen leider erneut massive Beschwerden von Anwohnern der Werftstraße vor, dass jede Menge Lärm aus unserem Gartenverein dringe und die Ruhezeiten nicht eingehalten würden. Auch einige Gartenpächter fühlen sich durch lautes Feiern ihrer Nachbarn gestört und haben sich bei uns beschwert. Selbst nach freundlichem Hinweis auf einen zu lauten Geräuschpegel, wurde – für uns völlig unverständlich – keine Rücksicht genommen. Bereits in der letzten Ausgabe haben wir euch darum gebeten, die Ruhezeiten einzuhalten. Hier noch einmal zur Erinnerung:  Montag bis Freitag von 13.00 – 15.00 Uhr und abends ab 19.00 Uhr, samstags ab 13.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. An Feiertagen und Sonntagen gelten die Ruhezeiten den ganzen Tag über. Dazu zählen nicht nur laute Musikanlagen und lautes Feiern, auch lärmverursachende handwerkliche Arbeiten dürfen nicht verrichtet werden. Übrigens für den Monat August könnt ihr euch noch 2 Termine notieren: am Samstag, den 17.08.2024 findet unser diesjähriges Kindersommerfest inklusive eines großen Kuchenbuffets für „Alle“, nicht nur für die Eltern des Kinderfestes, statt. Am Sonntag, den 18.08.2024 ist außerdem zum geselligen Beisammensein ein Frühschoppen in unserer Vereinsgaststätte geplant. Unsere Geburtstagskinder im Juli wollen wir natürlich nicht vergessen und sagen, habt einen schönen Tag und lasst euch feiern. Herzlichen Glückwunsch! Gut Grün!

Nun folgen noch ein Beitrag von Nicole Kreeft vom Kindervergnügungsausschuss sowie dem Projekt Insektenreich: Liebe Gartenkinder! Am Samstag, den 17. August 2024 von 15 – 18 Uhr findet unser großes Kinder-Sommerfest am Vereinshaus statt. Es gibt viel zu erleben. Lasst euch überraschen, geht spielen und hüpfen, werdet nass und mehr! Wir freuen uns über viele Kinder und natürlich gibt es auch die eine oder andere Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Für Groß und Klein gibt es außerdem ein Schlemmer-Kuchenbuffet! Bitte meldet euch bis zum 3. August 2024 mit Angabe eures Namens und Alters, Kolonie und Gartennummer bei Nicole Kreeft (E-Mail nicole22@gmx.de oder WhatsApp 0172-5159097) an. Wir freuen uns auf euch! Das Fest findet nur bei trockenem Wetter statt. Euer Kinder-Vergnügungsausschuss.

Der Weltbienentag war am 20. Mai das perfekte Datum, um die von uns gebauten Nisthilfen im Insektenreich am Parkplatz Sonneneck aufzustellen und zu befüllen. Die große Nisthilfe wurde an zwei Bodenhülsen befestigt und die drei kleinen Nisthilfen haben wir am Zaun angebracht. Seit dem Bau im März waren schon einige Insekten eingezogen und wir hoffen, dass die Behausungen weiterhin so gut angenommen werden. Die im vergangenen Jahr gepflanzten Stauden sind sehr gut angegangen und auch die Blühwiese bietet reichlich Nahrung für Insekten aller Art. Im Juni wurde schonend mit der Sense ein Teil der Blühwiese gemäht. Im Juli dann der nächste Teil. So behalten die Insekten ihre Nahrungsquelle und gleichzeitig wachsen neue Blumen nach. Öfter mähen ist nicht nötig. Schaut euch das Insektenreich gern einmal an und meldet euch bei unserem Imker Felix Otten, wenn ihr bei weiteren Aktionen dabei sein möchtet.                    

 Steffie Blohm

06/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

die Eisheiligen sind überstanden und wir konnten die ersten Tage mit sommerlichen Temperaturen in unserem Garten genießen. Im Moment scheint geradezu alles zu explodieren – überall grünt, blüht und wächst es. Ich habe für euch die wichtigsten Aufgaben im Garten für den Juni zusammengestellt. Verblühte Blütenstände regelmäßig ausbrechen oder abschneiden. Regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten wie Blattläuse und Mehltau kontrollieren – auch die haben Hochsaison. Viele Blumen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse können im Juni noch an Ort und Stelle ausgesät werden. Unbedingt die Pflanzen regelmäßig düngen, gerade jetzt in der Hauptblütezeit brauchen sie viel Kraft und damit auch Nährstoffe. Mit der Wärme sprießt auch das Unkraut – deshalb regelmäßig jäten und die Erde rund um die Pflanzen auflockern. An freien Stellen kannst du regelmäßig Kräuter, Salate sowie Radieschen nachsäen. Tomaten ausgeizen und für genügend Stütze sorgen. Jetzt brauchen sie auch besonders viel Wasser. Kräuter zum Trocknen wie Salbei, Thymian oder Pfefferminze sollten vor der Blüte geerntet werden – da sind sie am aromatischsten. Bald geht’s mit der Erdbeerzeit los. Jetzt Stroh oder Holzwolle unter die Beeren legen, damit sie keinen Bodenkontakt haben. Unter Obstbäumen, rund um die Baumscheibe, solltest du mulchen – das hält die Feuchtigkeit und die Erde bleibt locker.

Wir, vom Vorstand, wünschen euch einen sonnigen Juni und sommerliche Tage im Garten.  Bitte nicht vergessen, die Ruhezeiten einzuhalten. Zur Erinnerung: Montag bis Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr und abends ab 19.00 Uhr, samstags ab 13.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, sonn- und feiertags ganztätig. Die Hecken dürfen nun aufgrund der Brut- und Setzzeit nicht mehr geschnitten werden, es sei denn, es ist ein Formschnitt. Auf den Wegen darf kein Gift gespritzt werden, um das Unkraut zu vernichten. Nachdem die Hauptwege in den Kolonien durch die Pächter von Gras und Unkraut bereinigt wurden, kann bei Bedarf Splitt aufgeschüttet werden. Der Vorstand hatte Splitt bestellt, dieser wurde nach dem Osterfeuer einerseits für den Parkplatz vor dem Vereinshaus verwendet und ist andererseits für die Koloniewege gedacht. Der Splitt ist natürlich ausschließlich für den Kolonieweg VOR dem eigenen Garten zu verwenden, NICHT im eigenen Garten. Die Abholung des Splitts vom Containerplatz erfolgt bitte nach telefonischer Absprache mit dem Vorstand.

Ihr könnt euch schon einmal auf kommende Änderungen in der Gartenordnung sowie der Baurichtlinie einstellen. Die geänderten Verordnungen werden auf dem nächsten Verbandstag zur Abstimmung gebracht und danach über den Bezirksverband veröffentlicht.

Gastronomie: Neue Öffnungszeiten bei Mario

Montag: Ruhetag
Dienstag bis Sonntag: ab 12.00 Uhr geöffnet

durchgehend warme Küche

Lecker brunchen, Zeit mit den Lieben gemeinsam genießen, entspannen und wohlfühlen bei Mario am Sonntag, den 23.06.2024 ab 11 Uhr für 19.90 € pro Person, Kinder ab 6 Jahre 9,95 € mit Voranmeldung unter Tel: 0511-631412 oder 0171-6846350.          

Herzlichen Glückwunsch allen, die im Juni und Juli Geburtstag haben! Gut Grün,         

Steffie Blohm

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén