Einladung zur Jahreshauptversammlung

Der Vorstand des Kleingärtnervereins Tannenberg-Allee e.V. lädt hiermit gem. § 8 Abs. 1 unserer Satzung alle Gartenpächter und Gartenpächterinnen sowie Fördermitglieder (ohne Stimmrecht) zur diesjährigen Jahreshaupt-versammlung (JHV) ein, die am Freitag, den 05. September 2025 um 18.00 Uhr in unserer Vereinsgaststätte, Lister Damm 42, 30163 Hannover, stattfindet.Der Einlass erfolgt ab 17.30 Uhr.

Die Teilnahme ist nur den eingetragenen Pächtern und Pächterinnen sowie den Fördermitgliedern gestattet. Der Zutritt zu dieser Jahreshaupt-versammlung wird nur denjenigen gewährt, die sich mit dem „grünen“ Mitgliedsausweis unseres Vereins legitimieren. Da laut § 7 (2) unserer Satzung das Stimmrecht nicht übertragbar ist, kann eine ausgestellte Vollmacht für die Vertretung im Verhinderungsfalle nicht akzeptiert werden und somit muss auch der Zutritt verwehrt bleiben. Fördermitglieder haben kein Stimmrecht und müssen ihren Mitgliedsausweis am Eingang abgeben, da mittels Ausweis abgestimmt wird. Nach dem Ende der Versammlung wird der Ausweis wieder ausgehändigt. Fördermitglieder dürfen aber an den Diskussionen teilnehmen und auch Ämter im Verein übernehmen.

Vorläufige Tagesordnung

1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung der Teilnehmer–2.Genehmigung der Tagesordnung

3. Totenehrung

4. Genehmigung des Protokolls 2024

5. Geschäftsbericht des Vorstands mit Aussprache

6. Kassenbericht mit Aussprache, Beratung und Beschlussfassung des Haushalts 2025

7. Bericht der Revisoren

8. Entlastung des Vorstands

9. Aussprache und Abstimmung über vorliegende Anträge

    Folgende Anträge liegen bereits vor:

9.1. Erhöhung der Aufwandsentschädigungen des internen und erweiterten Vorstands und des Vergnügungsausschusses:

Die Jahreshauptversammlung möge beschließen, dass die Aufwandsentschädigungen für den internen Vorstand, das sind 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, 1. Kassiererin, 1. Schriftführerin, um jeweils pauschal 390,00 €

und den erweiterten Vorstand, das sind 2. Kassierer, 2. Schriftführer, der Fachberater, sowie für den Vergnügungsausschuss und für die 7 Kolonieleiter (alle zuletzt beschlossen auf der JHV 2023) jeweils um pauschal 150,00 € erhöht werden.

9.2 Anträge zur Änderung der Ruhezeiten

10. Aussprache / Verschiedenes

11. Wahl des Wahlleiters

12. Vorstandswahlen gem. § 6 Abs. 4 der Vereinssatzung in ungeraden Jahren:

– 2. Vorsitzender

– 1. Kassierer

– 2. Schriftführer

– Vereinsfachberater

13. außerordentliche Wahl des 2. Kassierers für 1 Jahr, da das Amt derzeit vakant ist

14. Wahl des Revisors

15. Schlussworte

Anträge zur JHV sind spätestens bis zum 28.08.2025 beim Vorstand schriftlich einzureichen.

Das Protokoll der JHV 2024, der Haushaltsplan 2025 sowie die Gewinn- und Verlustrechnung 2024 unseres Vereins können in der Zeit vom 27.08. – 03.09.2025 ab 15:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung im Büro eingesehen werden.

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme an der Jahreshauptversammlung!

Der Vorstand

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

am 13.06.2025 fand auf der Terrasse unseres Vereinshauses bei schönstem Wetter zum Tag des Gartens eine Informationsveranstaltung des Präventionsteams der Polizeiinspektion Hannover statt. Es gab Tipps zu verhaltensorientierten Maßnahmen zum Thema „Einbruchdiebstahl in Gartenlaube“ sowie Hinweise zu Sicherungsmöglichkeiten von Gartenlauben. Etwa 20 interessierte Pächterinnen und Pächter, einige sogar aus anderen Vereinen, waren gekommen, um sich von der Polizei informieren und beraten zu lassen. Zunächst gab es einen kurzen informativen Vortrag und anschließend wurde in zwei Gärten am „Livebeispiel“ gezeigt, wie man seine Laube am besten vor Einbruchdiebstahl schützen kann. Natürlich konnten auch Fragen gestellt und weitere persönliche Beratungsgespräche mit dem Präventionsteam der Polizei vereinbart werden. Wer die Veranstaltung am 13.06. verpasst hat, aber gerne den Beratungsservice der Polizei für sich in Anspruch nehmen möchte, kann sich jederzeit per Email unter

praevention@pi-hannover.polizei.niedersachsen.de an das Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover wenden.

Ines Heintz