Kategorie: GuF Seite 1 von 5

Artikel Garten und Familie

07/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreude,

der Juli verwöhnt uns in der Regel mit langen, warmen und sonnigen Tagen, die wir am liebsten in unserem Garten verbringen möchten. Während der Sommerzeit ist der eigene Garten der perfekte Ort zum Entspannen. Damit ihr euch in eurer grünen Oase wohlfühlen könnt, stehen trotzdem einige Arbeiten an. Worauf solltet ihr bei der Gartenpflege in diesem Monat achten?

1. Rosen benötigen nach der Hauptblütezeit ihre Aufmerksamkeit. Ihr solltet bei den Pflanzen den Samenansatz befreien und verwelkte Blüten entfernen. Nach dem Rückschnitt der Rosen, das Düngen nicht vergessen. Dadurch reifen die Triebe besser aus

2. Der Juli ist der Kräutermonat. Jetzt könnt ihr Oregano, Estragon und Bohnenkraut in rauen Mengen ernten. Danach empfehle ich einen Rückschnitt um die Vitalität der Kräuter zu erhalten. Lediglich der Lavendel bleibt noch unangetastet, er darf erst Ende August zurückgeschnitten werden. Schneidet eure Kräuter so, dass an jedem Trieb noch ausreichend Blätter bestehen bleiben.

3. Rasen wässern nicht vergessen. An heißen und trockenen Tagen solltet ihr den Rasen mit ausreichend Wasser versorgen um Verbrennung und Schädigung des Rasens zu vermeiden. Dabei sind bitte die folgenden Vorgaben der Region Hannover zu beachten: Vom 1. Juni bis 30. September in der Zeit von 11 bis 17 Uhr und ab einer Temperatur von 27 Grad dürfen land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen, öffentliche und private Grünflächen wie Parks und Gärten sowie Sportanlagen wie Fußball-, Hockey-, Tennis-, Reit- oder Golfplätze nicht bewässert werden.

4. Stauden pflegen und neu anpflanzen. Achtet darauf, dass ihr verblühte Pflanzenteile sofort entfernt. Nach dem Rückschnitt verwöhnt eure Pflanzen mit Blühpflanzen- oder Rosendünger. Keinen löslichen Dünger verwenden um eine Verunreinigung des Grundwassers zu vermeiden.

Wir, vom Vorstand, wünschen euch sonnige und erholsame Urlaubstage in eurem Garten. Damit hier aber auch jeder wirklich entspannen kann, sind wie immer einige Regeln zu beachten. Dem Vorstand liegen leider erneut massive Beschwerden von Anwohnern der Werftstraße vor, dass jede Menge Lärm aus unserem Gartenverein dringe und die Ruhezeiten nicht eingehalten würden. Auch einige Gartenpächter fühlen sich durch lautes Feiern ihrer Nachbarn gestört und haben sich bei uns beschwert. Selbst nach freundlichem Hinweis auf einen zu lauten Geräuschpegel, wurde – für uns völlig unverständlich – keine Rücksicht genommen. Bereits in der letzten Ausgabe haben wir euch darum gebeten, die Ruhezeiten einzuhalten. Hier noch einmal zur Erinnerung:  Montag bis Freitag von 13.00 – 15.00 Uhr und abends ab 19.00 Uhr, samstags ab 13.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. An Feiertagen und Sonntagen gelten die Ruhezeiten den ganzen Tag über. Dazu zählen nicht nur laute Musikanlagen und lautes Feiern, auch lärmverursachende handwerkliche Arbeiten dürfen nicht verrichtet werden. Übrigens für den Monat August könnt ihr euch noch 2 Termine notieren: am Samstag, den 17.08.2024 findet unser diesjähriges Kindersommerfest inklusive eines großen Kuchenbuffets für „Alle“, nicht nur für die Eltern des Kinderfestes, statt. Am Sonntag, den 18.08.2024 ist außerdem zum geselligen Beisammensein ein Frühschoppen in unserer Vereinsgaststätte geplant. Unsere Geburtstagskinder im Juli wollen wir natürlich nicht vergessen und sagen, habt einen schönen Tag und lasst euch feiern. Herzlichen Glückwunsch! Gut Grün!

Nun folgen noch ein Beitrag von Nicole Kreeft vom Kindervergnügungsausschuss sowie dem Projekt Insektenreich: Liebe Gartenkinder! Am Samstag, den 17. August 2024 von 15 – 18 Uhr findet unser großes Kinder-Sommerfest am Vereinshaus statt. Es gibt viel zu erleben. Lasst euch überraschen, geht spielen und hüpfen, werdet nass und mehr! Wir freuen uns über viele Kinder und natürlich gibt es auch die eine oder andere Kleinigkeit zu essen und zu trinken. Für Groß und Klein gibt es außerdem ein Schlemmer-Kuchenbuffet! Bitte meldet euch bis zum 3. August 2024 mit Angabe eures Namens und Alters, Kolonie und Gartennummer bei Nicole Kreeft (E-Mail nicole22@gmx.de oder WhatsApp 0172-5159097) an. Wir freuen uns auf euch! Das Fest findet nur bei trockenem Wetter statt. Euer Kinder-Vergnügungsausschuss.

Der Weltbienentag war am 20. Mai das perfekte Datum, um die von uns gebauten Nisthilfen im Insektenreich am Parkplatz Sonneneck aufzustellen und zu befüllen. Die große Nisthilfe wurde an zwei Bodenhülsen befestigt und die drei kleinen Nisthilfen haben wir am Zaun angebracht. Seit dem Bau im März waren schon einige Insekten eingezogen und wir hoffen, dass die Behausungen weiterhin so gut angenommen werden. Die im vergangenen Jahr gepflanzten Stauden sind sehr gut angegangen und auch die Blühwiese bietet reichlich Nahrung für Insekten aller Art. Im Juni wurde schonend mit der Sense ein Teil der Blühwiese gemäht. Im Juli dann der nächste Teil. So behalten die Insekten ihre Nahrungsquelle und gleichzeitig wachsen neue Blumen nach. Öfter mähen ist nicht nötig. Schaut euch das Insektenreich gern einmal an und meldet euch bei unserem Imker Felix Otten, wenn ihr bei weiteren Aktionen dabei sein möchtet.                    

 Steffie Blohm

06/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

die Eisheiligen sind überstanden und wir konnten die ersten Tage mit sommerlichen Temperaturen in unserem Garten genießen. Im Moment scheint geradezu alles zu explodieren – überall grünt, blüht und wächst es. Ich habe für euch die wichtigsten Aufgaben im Garten für den Juni zusammengestellt. Verblühte Blütenstände regelmäßig ausbrechen oder abschneiden. Regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten wie Blattläuse und Mehltau kontrollieren – auch die haben Hochsaison. Viele Blumen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse können im Juni noch an Ort und Stelle ausgesät werden. Unbedingt die Pflanzen regelmäßig düngen, gerade jetzt in der Hauptblütezeit brauchen sie viel Kraft und damit auch Nährstoffe. Mit der Wärme sprießt auch das Unkraut – deshalb regelmäßig jäten und die Erde rund um die Pflanzen auflockern. An freien Stellen kannst du regelmäßig Kräuter, Salate sowie Radieschen nachsäen. Tomaten ausgeizen und für genügend Stütze sorgen. Jetzt brauchen sie auch besonders viel Wasser. Kräuter zum Trocknen wie Salbei, Thymian oder Pfefferminze sollten vor der Blüte geerntet werden – da sind sie am aromatischsten. Bald geht’s mit der Erdbeerzeit los. Jetzt Stroh oder Holzwolle unter die Beeren legen, damit sie keinen Bodenkontakt haben. Unter Obstbäumen, rund um die Baumscheibe, solltest du mulchen – das hält die Feuchtigkeit und die Erde bleibt locker.

Wir, vom Vorstand, wünschen euch einen sonnigen Juni und sommerliche Tage im Garten.  Bitte nicht vergessen, die Ruhezeiten einzuhalten. Zur Erinnerung: Montag bis Freitag von 13.00 bis 15.00 Uhr und abends ab 19.00 Uhr, samstags ab 13.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr, sonn- und feiertags ganztätig. Die Hecken dürfen nun aufgrund der Brut- und Setzzeit nicht mehr geschnitten werden, es sei denn, es ist ein Formschnitt. Auf den Wegen darf kein Gift gespritzt werden, um das Unkraut zu vernichten. Nachdem die Hauptwege in den Kolonien durch die Pächter von Gras und Unkraut bereinigt wurden, kann bei Bedarf Splitt aufgeschüttet werden. Der Vorstand hatte Splitt bestellt, dieser wurde nach dem Osterfeuer einerseits für den Parkplatz vor dem Vereinshaus verwendet und ist andererseits für die Koloniewege gedacht. Der Splitt ist natürlich ausschließlich für den Kolonieweg VOR dem eigenen Garten zu verwenden, NICHT im eigenen Garten. Die Abholung des Splitts vom Containerplatz erfolgt bitte nach telefonischer Absprache mit dem Vorstand.

Ihr könnt euch schon einmal auf kommende Änderungen in der Gartenordnung sowie der Baurichtlinie einstellen. Die geänderten Verordnungen werden auf dem nächsten Verbandstag zur Abstimmung gebracht und danach über den Bezirksverband veröffentlicht.

Gastronomie: Neue Öffnungszeiten bei Mario

Montag: Ruhetag
Dienstag bis Sonntag: ab 12.00 Uhr geöffnet

durchgehend warme Küche

Lecker brunchen, Zeit mit den Lieben gemeinsam genießen, entspannen und wohlfühlen bei Mario am Sonntag, den 23.06.2024 ab 11 Uhr für 19.90 € pro Person, Kinder ab 6 Jahre 9,95 € mit Voranmeldung unter Tel: 0511-631412 oder 0171-6846350.          

Herzlichen Glückwunsch allen, die im Juni und Juli Geburtstag haben! Gut Grün,         

Steffie Blohm

05/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

am Ostersamstag konnten wir endlich wieder nach vierjähriger Pause ein Osterfeuer auf dem Parkplatz vor unserem Vereinshaus anzünden. Wir haben uns lange darauf gefreut und entsprechendes Brennmaterial gesammelt. Schon ab 10 Uhr wurde das Holz vom Zwischenlagerplatz hin zum Parkplatz transportiert und dort aufgestapelt. Nach und nach brachten dann unsere Mitglieder auch ihren Baumschnitt sowie Reisig, leider nur teilweise gebündelt, auch dort hin. Es wurde so viel Brennmaterial angeliefert, dass dieses in der Nähe gelagert werden musste, weil die Vorgabe der Stadt nur eine bestimmte Größe und Grundfläche des Feuers erlaubte. Gegen Einbruch der Dunkelheit kamen etwa 700 Personen aus unserem Verein und der Umgebung zu diesem Osterfeuer-Spektakel. Kalt war es nicht und das angekündigte Wetter blieb auch stabil bis zum Ende der Veranstaltung. Gegen 18.30 Uhr zündeten unser Ehrenmitglied Wolf-Dieter Kietzmann und unser 2. Vorsitzender Andreas Heintz den gewaltigen Holzstapel an. Nachdem der Haufen etwas heruntergebrannt war, wurde auch das in der Nähe gelagerte Holz auf die Feuerstelle geworfen, um die Flammen am Brennen zu halten. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an die unbekannten Helfer aus der Besucherschar, die dabei freiwillig sehr fleißig mitgeholfen haben. Bis in den späten Abend hinein spendete das Osterfeuer Wärme für Körper und Seele. Für die Gastronomie an diesem Tage sorgte unser Wirt Mario mit seinem Team. Alle waren dabei voll gefordert, um die Getränke und das Essen an die vielen Besucher ausgeben zu können. Gegen Mitternacht machten sich die letzten Feuerfreunde ein wenig erschöpft, aber zufrieden, auf den Weg in den Ostersonntag. Rückblickend kann man sagen, es war eine rundum gelungene und glücklicherweise auch friedliche Veranstaltung.

Und hier nun der Beitrag von Nicole Kreeft vom Kindervergnügungsausschuss: Viel Trubel gab es am Ostersamstag rund um das Vereinshaus: 50 Kinder hatten sich für unser Osterkinderfest angemeldet, so dass wir noch weitere Bastelaktionen dazu nehmen mussten. Fleißig wurden Ostereier und Holzschmuck bemalt, Kekse verziert und wilde Hühner gebastelt. Außerdem konnten die Kinder Gläser bemalen und mit Perlen verzieren und die schönsten Kunstwerke entstanden. Toll, was für Ideen die Kinder immer haben! Vielen lieben Dank auch für eure zahlreichen Rückmeldungen! Wir freuen uns so, dass die kleinen Gartenfreunde so viel Spaß haben. Wie schon vermutet, kam natürlich auch der Osterhase vorbei und versteckte bunte Tüten rund um das Osterfeuer. Da war die Freude groß, als die Suche erfolgreich war! Unser Wirt Mario bewirtete die Kinder mit Pommes und auch ein Getränk gab es dazu. Es war wieder eine gelungene Veranstaltung und weil das Wetter so gut war, konnten wir alle auch abends noch eine Bratwurst am Osterfeuer genießen und den Abend ausklingen lassen.

Am 09. Mai 2024, ab 14 Uhr, findet in unserem Vereinshaus die Veranstaltung „Grillen zu Himmelfahrt“ statt. Mario bietet auch asiatische Wok Spezialitäten an. Seid Ihr neugierig, dann meldet euch bis zum 03.05.2024 in der Gaststätte direkt oder telefonisch unter der Telefonnummer: 0511-631412 an.

Steffie Blohm

04/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

wie ich bereits in der Ausgabe 03/2024 berichtete, werden im März die Weichen für die Entwicklung des Gartens gestellt. Nicht zu vergessen ist dabei eine gründliche Frühlingskur für den Rasen. Ein verfilzter Rasen braucht eine besondere Pflege und es ist zu empfehlen das Moos und das Unkraut aus dem Rasen zu entfernen. Damit der Rasen sich wieder erholen kann, sollte er gemäht, vertikutiert und mit Kalk behandelt werden. Schadhafte Stellen können mit Reparatur-Rasensamen behandelt werden. Dazu noch Komposterde und Rasendünger aufbringen und warten bis alles grün ist. Gartentipps bekommt ihr auch unter www.ndr.de Gartenkalender angeboten.

Von unserem Osterfeuer und Gartenkinder-Osterfest am 30.03.2024 werden wir in der Mai-Ausgabe 2024 berichten.                         

Am 30. April 2024, ab 19 Uhr,findet im Vereinshaus KGV Tannenberg-Allee e.V. die Veranstaltung „Tanz in den Mai“ mit dem DJ Rainer statt. Habt ihr Lust in den Mai zu tanzen, dann meldet euch bis zum 23. April 2024 in der Gaststätte direkt oder telefonisch unter derTelefon-Nummer:0511- 631412 an.

Gartenfreunde aufgepasst:

Auf unserer Internetseite findet ihr eine Tauschbörse für

– benötigst du etwas, was du nicht unbedingt neu kaufen willst?

– hast du Gartengeräte, Pflanzen oder etwas Anderes, was du nicht mehr benötigst?

dann schaue dir die Angebote an oder/und stelle selber eine Anzeige dort ein. Beachtet bitte, ihr müsst registriert oder angemeldet sein, um Anzeigen aufgeben zu können und in Angeboten zu stöbern.

Wir bitten um Einhaltung der Gartenordnung:

1. Die Hälfte des Kolonieweges vor dem Garten und dem Garten umschließende Wege müssen stets von Unrat sauber gehalten werden.

2. Einhalten der  Ruhezeiten: diese gelten von Montag bis Freitag in der Zeit von 13 bis 15 Uhr, Samstag ab 13 Uhr bis einschließlich Sonntag und an allen Feiertagen komplett. Während dieser Zeiten ist der Einsatz von Maschinen verboten und es sollte im Allgemeinen einfach nur Ruhe herrschen.                                                          

Herzlichen Glückwunsch allen, die im April Geburtstag haben! 

Gut Grün, Steffie Blohm

03/2024

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

wir lesen gerade erst die Februarausgabe der Gartenzeitung und schon ist die Märzausgabe da. Wir freuen uns auf den Frühlingsbeginn und hoffentlich auf schöneres und wärmeres Wetter. Im März werden die Weichen für die Entwicklung des Gartens gestellt. Der Gehölzschnitt sollte jetzt abgeschlossen sein, damit brütende Vögel nicht gestört werden. Weichholzige Pflanzen wie Rosen werden erst zur Zeit der Forsythienblüte beschnitten. Da Schnittwunden bei Kirsch- und Wallnussbäumen schlecht verheilen, sollten sie erst im Sommer verschnitten werden. Damit alle Pflanzen kräftig wachsen, sollte Dünger, am besten Kompost, ausgebracht werden. Der März ist für viele Gemüsesorten der richtige Zeitpunkt zum Vorziehen. Da beispielsweise Paprika und Chili eine besonders lange Keimdauer haben, können sie schon ausgesät und im Haus vorgezogen werden. Bei Tomaten sollte man besser bis etwa Ende März warten. Wie ihr seht, bringt die neue Gartensaison viele Aufgaben im Nutz- und Ziergarten mit sich. Wir, vom Vorstand, wünschen euch bei der Planung neuer Gartenprojekte viel Freude, Spaß und Ideenreichtum.

Auch wir haben schon mal einiges für dieses Jahr geplant, zum Beispiel die Termine für die Gemeinschaftsarbeit. Die Gemeinschaftsarbeit findet wie im letzten Jahr jeweils samstags von 10.00 – 12.00 Uhr statt, die einzelnen Termine lauten wie folgt:         

30.03.2024Morgensonne
06.04.2024Ehlershausen
13.04.2024Sonneneck
27.04.2024Im Paradies
04.05.2024Sorgenfrei
11.05.2024Erholung
25.05.2024Wiesengrund
01.06.2024Ehlershausen
15.06.2024Erholung
22.06.2024Sorgenfrei
06.07.2024Morgensonne
20.07.2024Im Paradies
10.08.2024Ehlershausen
24.08.2024Wiesengrund
31.08.2024Sonneneck
07.09.2024Erholung
14.09.2024Wiesengrund
28.09.2024Sorgenfrei
12.10.2024Ehlershausen

Alle Pächter bzw. Pächterinnen haben an der Gemeinschaftsarbeit teilzunehmen und die Stunden können nicht mehr gesplittet werden. Es gibt keine Ausnahmen für Außengärten oder Gärten an den Koloniewegen. Die Gemeinschaftsarbeit ist grundsätzlich an einem Termin der eigenen Kolonie abzuleisten. Der Kolonieleiter nimmt vorab die Garteneinteilung zu den einzelnen Terminen durch entsprechenden Aushang in den Info-Kästen der Kolonien vor. Abstimmungen zu diesen Terminen sind mit dem Kolonieleiter möglich. Auf Grund der begrenzten Stundenvorgabe von 2 Stunden ist eine effektive Abwicklung der Arbeiten unbedingt notwendig. Wir bitten daher unbedingt die Gartengeräte wie Hacke, Harke, Spaten, Laubbesen Hecken- und Astscheren etc. zum Beginn der Gemeinschaftsarbeit mitzubringen. Sofern die Gartengeräte erst nach Beginn der Gemeinschaftsarbeit geholt werden, kann diese Zeit durch den Kolonieleiter nicht als Gemeinschaftsarbeit berücksichtigt werden. Nach Beendigung der Arbeit muss unbedingt auf dem Teilnehmerformular unterschrieben werden. Sollte es zu Unstimmigkeiten am Jahresende kommen, können wir an Hand der Unterschrift die Teilnahme nachvollziehen. Die Anerkennung der Stunden ohne Unterschrift ist nicht möglich. Bei nicht Vorlage der Unterschrift werden euch am Ende des Jahres EUR 30,00 pro nicht geleisteter Stunde auf der Gartenjahresrechnung in Rechnung gestellt. Wie wir bereits in der letzten Ausgabe erwähnten und sicher hat der Ein oder Andere die Aushänge in den Infokästen der Kolonien schon gelesen, findet in diesem Jahr das Osterfeuer am 30.03.2024 ab ca. 18.30 Uhr auf dem Parkplatz am Vereinshaus Lister Damm 42 statt. Unser Wirt Mario wird für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgen. Das von euch gebündelte Brennmaterial bringt ihr bitte am Ostersamstag zwischen 9.00 – 14.00 Uhr zum Parkplatz vor unserem Vereinshaus. Bitte beachtet, die Holzstücke sollen nicht länger als 1,5 Meter sein und den Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten. Laut Auflage dürfen keine Koniferen und Tannen verbrannt werden. Die Bündel bitte nicht mit Draht oder Plastik zusammenbinden.

Auch unser Kindervergnügungsausschuss hat wieder etwas tolles zu Ostern vorbereitet: Das Gartenkinder-Osterfest findet am Samstag, 30.03.2024 um 15.00 Uhr am Vereinshaus statt. Wir freuen uns auf all die tollen Bastelaktionen mit euch. Vielleicht kommt der Osterhase vorbeigehoppelt und überrascht euch. Meldet euch spätestens bis zum 16. März mit Angabe eures Namens, Alter, Kolonie und Gartennummer zum Osterfest bei Nicole Kreeft per WhatsApp unter Tel.: 0172-5159097 oder per Email: nicole22@gmx.de an.

Zuletzt noch einige Terminankündigungen für das Jahr 2024: Unser Kindersommerfest wird am 17. August und die diesjährige Jahreshauptversammlung am 06. September 2024 im Vereinshaus stattfinden. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Wir wünschen allen Geburtstagskindern im Monat März alles Gute und vor allem Gesundheit. In diesem Sinne wünschen wir euch weiterhin ein gutes Gelingen bei der Gartenplanung und ein nicht zu langes Warten auf den Frühling.

Gut Grün, Steffie Blohm                              

02/2024

Liebe Gartenfreundinnen und liebe Gartenfreunde,

das Jahr 2023 hat sich mit einem traurigen Anlass für unseren Verein verabschiedet. Im Dezember 2023, kurz vor seinem 79. Geburtstag, verstarb unser langjähriger ehemaliger 1. Vorsitzender und Ehrenmitglied Erwin Benkert völlig unerwartet für alle, die ihn kannten. Erwin war seit März 1982 Vereinsmitglied und ab Juni 2018 dann Fördermitglied. In der Zeit von Oktober 1990 bis zum März 2011 war er Kolonieleiter in der Kolonie Morgensonne. Danach übernahm er von März 2013 bis Mai 2014 das Amt des 2. Vorsitzenden. In dieser Zeit verstarb der damalige 1. Vorsitzende, Oskar Kleemann, so dass Erwin auf der nächsten Jahreshauptversammlung zum 1. Vorsitzenden unseres Vereines gewählt wurde. Dieses Amt hat er mit voller Leidenschaft und Hingabe bis zum 22.09.2023 ausgeübt. Aus gesundheitlichen Gründen legte er dieses Amt zur anstehenden Jahreshauptversammlung vorzeitig nieder. Auf dieser Versammlung wurde er dann mit großer Mehrheit, für seine Verdienste für unseren Verein, zum Ehrenmitglied gewählt. Wir werden Erwin Benkert ein ehrendes Andenken bewahren.

Und nun zu etwas Erfreulichem: für dieses Jahr ist ein Osterfeuer am 30.03.2024 auf unserem Vereinsparkplatz geplant. Sicher hat der Ein oder Andere die Aushänge in den Infokästen der Kolonien und die Information auf unserer Homepage bereits gesehen. Bitte sammelt dafür entsprechendes Brennmaterial und bringt dieses nicht zum Wertstoffhof. Eine Zwischenlagerung kann, nach vorheriger Rücksprache mit dem Vorstand, alternativ auch auf unserem Containerplatz erfolgen.

Für die Gemeinschaftsarbeit in 2024 sind die Termine inzwischen festgelegt worden (bei Redaktionsschluss standen diese aber noch nicht fest) und werden in Kürze in den Infokästen sowie auf unserer Internetseite bekannt gegeben. Auch in der März Ausgabe dieser Zeitung werden wir natürlich darüber berichten. Bitte informiert euch, wann eure Kolonie dran ist und gebt rechtzeitig Bescheid, wenn ihr an diesem Termin nicht teilnehmen könnt. Wir weisen erneut an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass alle Pächter bzw. Pächterinnen an der Gemeinschaftsarbeit teilzunehmen haben. Nach Beschluss der Mitgliederversammlung von 2016 gibt es keine Ausnahmen für die Außengärten oder Gärten an den Koloniewegen, keine Gärten sind mehr von der Gemeinschaftsarbeit befreit. Die Gemeinschaftsarbeit ist grundsätzlich an einem Termin der eigenen Kolonie abzuleisten. Am Ende der Gemeinschaftsarbeit muss auf dem Teilnahmeformular unterschrieben werden, somit ist die Teilnahme dokumentiert und kann Jederzeit nachvollzogen werden, falls es am Jahresende zu Unstimmigkeiten kommen sollte. Eine Anerkennung der Stunden ohne Unterschrift ist nicht möglich. Sollte die Unterschrift nicht vorliegen, werden am Ende des Jahres 30,00 EUR pro nicht geleisteter Stunde Gemeinschaftsarbeit auf der Gartenjahresrechnung in Rechnung gestellt.

Zum Schluss nun der Beitrag vom Kindervergnügungsausschuss; geschrieben von Nicole Kreeft. Liebe Gartenkinder! Am Samstag, 30. März findet unser Gartenkinder-Osterfest mit tollen Bastelaktionen um 15 Uhr am Vereinshaus statt. Endlich können wir wieder ein Osterfest an unserem Vereinshaus feiern. Zusammen mit euch möchten wir einen schönen Nachmittag verbringen. Und vielleicht hat der Osterhase ja auch eine Kleinigkeit für euch versteckt. Meldet euch bitte spätestens bis zum 16. März mit Angabe eures Namens, Alters, Kolonie und Gartennummer bei Nicole Kreeft (Email: nicole22@gmx.de oder WhatsApp: 0172-515 9097) für das Osterfest an. Lasst euch überraschen! Im Anschluss sehen wir uns dann vielleicht am Osterfeuer?! Euer Kinder-Vergnügungsausschuss.

Im letzten Jahr hatten wir mit unserem Projekt zum Artenschutz für Insekten auf dem Parkplatz am Sonneneck einen super Start. Durch euren Einsatz und die zahlreichen Spenden konnten wir eine wundervolle Blühfläche mit vielen wertvollen Stauden und Blühpflanzen anlegen. Auch der Kaffeeklatsch im Sommer war ein voller Erfolg und wir können die Erlöse nutzen, um in diesem Jahr noch mehr für die Insekten und Tiere zu tun. Für das Frühjahr haben wir bereits im Dezember knapp 300 Frühblüherzwiebeln in die Erde gebracht und freuen uns schon auf das Ergebnis im Frühling.
In diesem Jahr wollen wir das Insektenreich um einige Nisthilfen für Insekten erweitern. Dazu möchten wir euch gerne einladen, am Samstag, 16.03.2024, von 10 – 13 Uhr am Vereinshaus mit uns zusammen zu basteln und zu bauen. Unser Wirt Mario bietet frische Brötchen und Kaffee an. Wir werden gemeinsam eine große sowie vier kleine Nisthilfen bauen. Vor Ort erfahrt ihr, was eine sinnvolle Nisthilfe ausmacht und warum einige Nisthilfen aus dem Gartencenter nicht hilfreich sind. Im Anschluss gibt es zum Nachbauen für Zuhause eine DIY-Anleitung der Nisthilfen.
Wir benötigen folgendes Werkzeug und Material:
Werkzeug: Akkuschrauber, Holzbohrer Größe 6 – 12mm, Steinbohrer Größe 6 – 12mm, Stichsäge, Schleifpapier (80,120, 240) sowie Schraubstöcke zum Materialeinspannen.
Material: Hartholz (z. B. dicke Äste von mindestens  6 cm Durchmesser von Obstgehölzen, Birken, Eichen, Buchen, Eschen) und Maschendraht.

Wenn ihr dabei sein möchtet und Material und/oder Werkzeug mitbringen könnt, meldet euch bitte bei Nicole Kreeft per WhatsApp Tel. 0172-515 90 97 oder per Email: nicole22@gmx.de bis zum 29. Februar an.
Wir freuen uns auf euch! Euer Projekt „Insektenreich“ Felix Otten und Nicole Kreeft, Kolonie Morgensonne.

Lothar Schaaf

01/2024

Der Vorstand des KGV wünscht allen Gartenpächtern und Gartenpächterinnen ein frohes und gesundes Gartenjahr 2024.

Was in der Politik das sogenannte „Sommerloch“ ist, wird bei den „Kleingärtnern“ auch gerne das „Winterloch“ genannt. In den Gärten gibt es nichts mehr zu tun, außer unseren gefiederten Gartenmitbewohnern entsprechende Kost und Logis anzubieten.

Jeder Pächter bzw. jede Pächterin sollte auch in den Wintermonaten regelmäßig seinen/ihren Garten aufsuchen und nach dem Rechten sehen.

Der Vorstand plant für dieses Jahr wieder ein Osterfeuer anzuzünden. Der neue Wirt in unserem Vereinshaus wird dann für das leibliche Wohl sorgen.

Wir bitten alle Pächter und Pächterinnen das entsprechende Feuerholz dafür schon einmal zu sammeln und nicht zum Wertstoffhof zu bringen.

Etwas verspätet kommt nun der Artikel vom Laternenfest, den Nicole Kreeft vom Kinder-Vergnügungsausschuss geschrieben hat.
Am 4. November kamen 35 Kinder mit Mäusen, Drachen, Einhörnern, Bienen und vielen anderen Tieren zu unserem ersten Laternenfest zum Vereinshaus. Auf der mit bunten Laternen und Lichtern geschmückten Terrasse gab es von unserem neuen Wirt Mario Kinderpunsch und Kakao für die Kinder, Glühwein für die Eltern und natürlich Kürbissuppe. Genau das Richtige zum Wärmen an einem grauen Herbsttag. Es hat uns allen sehr gut geschmeckt. Danke, Mario!
Im Anschluss setzte dann zwar der angekündigte Regen ein, das machte den Kindern aber wenig. Bei Einbruch der Dunkelheit liefen wir durch die Kolonie Zur Erholung und am Kanal entlang und sangen…das war sehr schön mit euch!
Und hier noch ein organisatorischer Hinweis vom Kinder-Vergnügungsausschuss: Wenn ihr die Ankündigungen für die Kinderfeste gern per WhatsApp haben möchtet und noch nicht im Verteiler seid, meldet euch einfach bei Nicole Kreeft unter 0172-5159097. Wir nehmen euch dann gern auf und ihr erhaltet alle Informationen direkt auf’s Handy.

Steffie Blohm

12/2023

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

inmitten von leuchtend bunten Gehölzen, knallroten Beeren und dekorativen Früchten,  fernab vom Verkehrslärm und Trubel befindet sich unsere Vereinsgaststätte. Nach langen Monaten des Hoffens und des Wartens haben wir endlich wieder eine bewirtschaftete Vereinsgaststätte.

Am Freitag, den 20.10.2023, fand dann die Eröffnung  mit einem Oktoberfest-Buffet durch den neuen Wirt, Mario Wickremasinghe, in den sehr schön geschmückten Räumlichkeiten statt. Nach kurzen Begrüßungsworten an die Gäste durch unseren 1. Vorsitzenden, Lothar Schaaf, stellte sich der neue Wirt vor und teilte eine grobe Übersicht seiner künftigen Speiseangebote inklusive geplanter Veranstaltungen mit. Danach eröffnete er das reichhaltige „warm und kalt“ aufgebaute Buffet mit bayrischen Spezialitäten. Besonders gut mundeten Nackenbraten, Leberkäse sowie die Beilagen Klöße und Sauerkraut. Auch das  köstliche Dessert sollte hier nicht unerwähnt bleiben. Es war eine gelungene Neueröffnung, denn alle anwesenden Gäste haben zufrieden ihren Heimweg angetreten. Noch folgender Hinweis zu den vorläufigen Öffnungszeiten unserer Vereinsgaststätte:

Ab dem 01.12.2023 ist an allen Tagen, außer montags, durchgehend von 12.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet; Montag ist Ruhetag!

Ein Highlight zu Weihnachten wird das leckere Weihnachtsbuffet am 26.12.2023, in der Zeit von 11.30 Uhr bis 15.00 Uhr, zu einem Preis von 39,50 EUR pro Person sein. Das  reichhaltige Buffet besteht aus Entenkeulen, Hirschgulasch und Wildschweinbraten, dazu noch die Beilagen Rosenkohl, Rotkohl, Kartoffeln und Klöße. Zu Beginn wird eine Suppe oder eine kalte Vorspeise an den Tischen serviert. Abgerundet wird dieses Buffet mit einem  Dessert nach Wahl, das ebenfalls dann an den Tischen serviert wird. Zur Teilnahme an diesem Weihnachtsbuffet ist eine Anmeldung bis zum 18.12.2023 unter der Telefonnummer 0511-631412 oder der Handynummer 0171-6846350 bei unserem Wirt Mario Wickremasinghe erforderlich.

Auch wir vom Vorstand brauchen einmal etwas Zeit, um auszuspannen; deshalb ist das Büro vom 15. Dezember 2023 bis einschließlich 15. Februar 2024 geschlossen.

Der Vorstand wünscht unseren Pächtern und Pächterinnen, den Fördermitgliedern und ihren Familien ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest verbunden mit einem guten Rutsch ins Jahr 2024.

Steffie Blohm

11/2023

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, 

die Mitglieder des Kleingartenvereins Tannenberg-Allee folgten der Einladung unseres Vorstands und erschienen am 22.09.2923 sehr zahlreich im Vereinshaus.

Insgesamt waren von 460 Gärten 72 stimmberechtigte Mitglieder sowie 14 Fördermitglieder anwesend. Der Vorstand war bis auf den 1. Vorsitzenden und die 1. Kassiererin vollständig anwesend. Dies war eine der höchsten Teilnehmerzahlen der letzten Jahreshauptversammlungen.

Der 2. Vorsitzender Wolf-Dieter Kietzmann trug den Geschäftsbericht des vergangenen Geschäftsjahres vor.

Es war gleichzeitig seine letzte Amtshandlung, da er sich nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stellte.

Der 1. Vorsitzende Erwin Benkert hat aus gesundheitlichen Gründen zum 22.09.2023 sein Amt niedergelegt.

Als Vereinsvorsitzender hat er jahrelang verantwortungsbewusst sein wichtiges Amt ausgeführt und mit seiner Arbeit maßgeblich zum Wohle des Vereins beigetragen.

Aus der Versammlung heraus wurde der Pächter des Gartens 23 in der Kolonie Morgensonne Lothar Schaaf zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Nach § 6 Absatz 4 unserer Vereinssatzung standen turnusgemäß weitere Wahlen an. Somit wurden für zwei Jahre folgende Vorstandsmitglieder gewählt:

2. Vorsitzender:                              Andreas Heintz

1. Kassiererin:                                 Waltraut Wiesner

Frau Wiesner war krankheitsbedingt leider nicht anwesend, hatte aber Ihre Zusage für eine mögliche Wiederwahl schriftlich niedergelegt.

2. Schriftführerin:                            Steffie Blohm

1. Vereinsfachberaterin:                 Anne-Lena Heller

2. Vereinsfachberater:                    Hannes Banik         

Zur Jahreshauptversammlung lagen zwei fristgemäß eingegangene Anträge vor. Beide Anträge wurden mehrheitlich beschlossen.

1. Antrag an die Jahreshauptversammlung:

Erhöhung der Aufwandsentschädigungen für den geschäftsführenden sowie den erweiterten Vorstand

2. Antrag an die Jahreshauptversammlung:

Ehrenmitgliedschaft für Erwin Benkert

Wie jedes Jahr wurde während der Versammlung für die Kinderveranstaltungen des Vereins gesammelt. Dabei kam eine stolze Summe in Höhe von 223,40 EUR zusammen. An dieser Stelle vielen Dank an alle Spender.

Wir möchten an dieser Stelle darauf hinweisen, dass zwischenzeitlich alle Gartenjahresrechnungen versendet wurden. Wer noch keine Rechnung erhalten hat, möge sich bitte beim Vorstand melden.

Noch eine Bitte an die Radfahrer, die unsere Koloniewege befahren; in den Gärten sind auch kleine Kinder, die unvermittelt den Kolonieweg betreten könnten, deshalb bitte langsam und umsichtig fahren!

Ines Heintz

10/2023

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, 

für alle, die nicht am 22.09.2023 auf der JHV waren, möchten wir an dieser Stelle nochmal die frohe Botschaft verkünden, dass wir endlich einen neuen Pächter für unsere schöne Vereinsgaststätte gewinnen konnten und es in Kürze eine Wiedereröffnung geben wird. Zu dem genauen Termin werden wir rechtzeitig in den Infokästen in den Kolonien informieren (dieser stand bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig fest), voraussichtlich ist die Wiedereröffnung aber für Anfang November geplant.

Ines Heintz

Liebe Gartenkinder! Am Samstag, den 4. November 2023 von 16 bis 18 Uhr findet unser Laternenfest an unserem Vereinshaus statt.
Habt ihr Lust mit uns zusammen einen Laternenumzug durch unsere Kolonien zu machen? Dann kommt mit eurer Laterne vorbei.Es gibt Kürbissuppe und warme Getränke; für deine Eltern natürlich auch. Bringt für euch alle ein Schälchen, einen Löffel und einen Becher mit.
Bitte meldet euch bis zum 27. Oktober 2023 mit Angabe eures Namens, eures Alters und eurer Kolonie mit Gartennummer bei Nicole Kreeft an: per E-Mail nicole22@gmx.de oder per WhatsApp 0172 515 90 97.

Die Lieder werden euch nach der Anmeldung zugeschickt, dann könnt ihr schon mal üben. Vielleicht habt ihr aber auch noch weitere Ideen für Lieder?
Schreibt uns gern. Wir freuen uns sehr auf euch! Euer Kinder-Vergnügungsausschuss 

Viele Kleingärtner-/innen verfolgen aufmerksam den Fortschritt unseres Projektes „Insektenreich“ am Parkplatz Sonneneck und wir haben schon jede Menge positives Feedback erhalten. Auch der ein oder andere Spaziergänger bleibt gern stehen und bewundert unser Beet. Geht gern öfter einmal vorbei und seht euch die Veränderungen an. Um Spenden für die geplante Nisthilfe und eine Infotafel zu sammeln, fand am 20. August unser Kaffeeklatsch mit Verkauf von Kaffee, Kuchen, Honig sowie Pflanzenablegern und Bastelaktionen für die kleinen Gartenfreunde statt. Das Wetter war perfekt: Die Sonne schien und im Schatten der Bäume am Parkplatz konnte man es gut aushalten. Wir waren überwältigt, wie viele Besucher kamen! Das Kuchenbuffet mit leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten und der Honig fanden reißenden Absatz, die Kinder bastelten fleißig Gartenlichter und Windspiele und unser Imker Felix informierte über unser Projekt. Wir – das sind Felix, Juliette und Nicole aus der Kolonie Morgensonne – danken allen, die dazu beigetragen haben, dass wir ein gelungenes Fest gefeiert haben: Mit Kuchen-, Kaffee-, Pflanzenspenden, Mithilfe beim Auf- und Abbau und Verkauf, beim Kaffeekochen, Basteln mit den Kindern und, und, und! Danke an alle Besucher! Es ist eine tolle Summe zusammengekommen und wir können eine schöne Nisthilfe bauen. Guckt bitte weiter regelmäßig in die Kästen in euren Kolonien und die Gartenzeitung – wir werden berichten. Und danke auch noch einmal an dieser Stelle an alle, die sich für unser Projekt engagieren. Es ist toll, dass wir unser Insektenreich auf die Beine gestellt haben!

Nicole Kreeft

Seite 1 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén